Einfach erklärt: Hochliquide Assets zur Portfolio-Diversifikation

Eines der wichtigsten Konzepte bei der Entwicklung eines erfolgreichen Investmentportfolios ist die Diversifikation. Wie hochliquide Anlagen dabei helfen können, das individuelle Portfolio zu diversifizieren, besprechen wir in diesem Artikel.

Was genau bedeutet Liquidität im Investmentkontext und was sind liquide Anlagen?

Bevor wir zu den einzelnen Arten von liquiden Investments kommen, müssen wir verstehen, wie sich Liquidität definiert und in welcher Weise sie uns bei der Zusammenstellung eines individualisierten Portfolios behilflich sein kann. Im Großen und Ganzen bedeutet es, ausreichend sofort zugängliche Anlagen zu besitzen, die kurzfristig in Cash umgewandelt werden können, ohne an Wert zu verlieren.

Im Alltag würde dies bedeuten, ausreichend Cash oder Cash-Äquivalente für die täglichen Ausgaben zur Verfügung zu haben.

Aufgrund der Möglichkeit, liquid Anlagen jederzeit zu veräußern, werden sie oftmals als Cash oder Cash-Äquivalent gesehen. Aus Investorenperspektive eignen sich liquid Anlagen in einigen Fällen allerdings als interessante Portfolio-Beimischung.

Anlagen, die auf kurzfristige Sicht ein niedriges Risiko tragen

Wenn Sie für eine Ausgabe sparen, die Sie in naher Zukunft begleichen müssen, können hochliquide Investments dabei helfen, eine gewisse Rendite bei gleichzeitiger Flexibilität zu gewährleisten. Wenn zum Beispiel in 6 Monaten die Anzahlung für das Eigenheim fällig wird, Sie das Geld bis dahin aber nicht ungenutzt auf dem Girokonto liegen haben wollen, können liquide Investments das Geld auch auf kurzfristige Sicht für Sie arbeiten lassen. Anlagen wie beispielsweise geschlossene Investmentfonds oder Mietswohnungen eignen sich dagegen nicht für ein Investment auf kurz- bis mittelfristige Sicht, da hier das investierte Kapital auf längere Sicht gebunden ist.

Die Risiken, hochliquide Investments in das eingene Portfolio einzubinden

Die Vorteile liegen auf der Hand – hochliquide Anlagen können schnell zu Geld gemacht werden und besitzen ein kleineres Risiko und eine geringere Volatilität. Allerdings kommen diese Vorteile nicht ganz umsonst. Bezahlt werden muss das Investment in hochliquide Anlagen mit einer potenziell geringeren Rendite. Als grundsätzliche Regel können wir festhalten –  je liquider eine Anlage ist, desto geringer ist die zu erwartende Rendite. Wenn wir also ein hochrentables Portfolio aufbauen wollen, können wir uns nicht ausschließlich auf vermeintlich sichere, liquide, Investments verlassen. Daher ist es wichtig, zu Diversifizieren. Ein Portfolio sollte immer den individuellen Lebensumständen des Investors angepasst sein und eine optimale Balance zwischen Rendite und Liquidität bieten.

Beispiele illiquider Investments sind Immobilien, Kunstwerke, Agrarland oder auch geschlossene Investmentfonds.

Hochliquide Anlagen, die man kennen sollte

Certificate of Deposit
Certificates of Deposit, kurz CDs, sind von Banken ausgestellte Zertifikate, welche die Einlage von Geld für einen festgelegten Zeitraum und zu einem meist geringen Zinssatz ermöglichen. Diese Zertifikate können für Investoren mit besonders geringer Risikotoleranz interessant sein. Wenn Sie allerdings ein renditestarkes Portfolio aufbauen wollen, welches Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer finanziellen Ziele hilft, dann können Sie diese Anlageoption guten Gewissens ignorieren.

Treasury Bills
Gemeinhin auch als T-Bills bekannt sind diese Art von Anleihen mit das sicherste Investment der Welt. Grund ist die Besicherung durch die Regierungen der USA oder Großbritannien, die diese Anleihen zur kurzfristigen zur Deckung des Finanzbedarfes ausgeben. Die Laufzeit beträgt meist nur neunzig Tage, was dieser Anlageform eine hohe Liquidität gibt. Allerdings sind die zu erwartenden Renditen der T-Bills für gewöhnlich sehr niedrig, was sie nur für risikoaverse oder kurzfristig orientierte Investoren interessant macht.

Edelmetalle
Häufig werden Edelmetalle von Investoren übersehen, obwohl sie eine gelungene Portfoliobeimischung darstellen können. Edelmetalle als Anlage können entweder liquide oder illiquide sein, abhängig von unterschiedlichen Faktoren wie der Aufbewahrungsform und dem Zugang zu Händlern dieser Metalle.

ETFs
ETFs, kurz für Exchange-Traded Funds, ermöglichen es, in den breiten Markt zu investieren. Statt individuelle Aktien zu analysieren und zu kaufen, das sogenannte Stock Picking zu betreiben, wird durch ETFs in einen größeren Korb von Einzelwerten investiert, der den Gesamtmarkt oder ein bestimmtes Segment des Gesamtmarktes abbildet. Wir präferieren die Analyse und Auswahl von Einzelaktien gegenüber einem Investment in den Gesamtmarkt. Durch unsere ausführliche Analysetechniken können wir den Markt klar schlagen und eine Überrendite erwirtschaften. ETF-Investoren können dagegen bestenfalls auf eine durchschnittliche Rendite hoffen.

Aktien
Unsere Lieblingskategorie unter den liquiden Investments sind Einzelaktien. Durch unsere Erfahrung bei der erfolgreichen Auswahl von Einzelaktien und unsere Leidenschaft für die Unternehmensanalyse ist es uns möglich, eine großartige Rendite zu erwirtschaften.

Erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele mit uns!
Wenn Sie ein sorgfältig ausbalanciertes Portfolio mit vergleichsweise niedrigem Risiko, bei gleichzeitig hohem Renditepotential, aufbauen wollen, dann schauen Sie sich doch auf unserer Website um und tragen sich in unseren Newsletter ein.

Total
0
Shares
Prev
Das Börsen-ABC: Fachbegriffe & Mehr

Das Börsen-ABC: Fachbegriffe & Mehr

Hier erklären wir Ihnen wichtige Fachbegriffe aus der Welt der Aktien

Next
So geht’s: Geld verdienen an der Börse

So geht’s: Geld verdienen an der Börse

Wie kann man an der Börse Geld verdienen?