Wer unsere Empfehlung vom 7. Dezember (Nagacorp) gekauft hat, ist bereits +29,58% im Gewinn! Lesen Sie hier, wie es weiter geht:
Im letzten Newsletter ging es um China. Am dortigen Aktienmarkt ging es dieses Jahr scheinbar nur in eine Richtung: Bergab. Wer im letzten Jahr in chinesische Aktien investierte, hat heute wenig zu lachen. Wahrlich eine Achterbahn für Anleger im Reich der Mitte. Doch gerade in Zeiten wie dieser, wenn der Großteil der Anleger einfach den Kopf in den Sand steckt oder panisch verkauft, ist es für uns Zeit nach Schnäppchen Ausschau zu halten.
Seit unserem letzten Newsletter hat sich einiges getan im Reich der Mitte. Es geht dort, wie zu erwarten, drunter und drüber. Die fast schon religiös verfolgte Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung weicht auf, beziehungsweise wird abgeschafft. China erkennt zu guter Letzt die Wichtigkeit wirtschaftlichen Aufschwungs und öffnet das Land wieder. Doch das nicht ganz ohne Konsequenzen. Die WirtschaftsWoche titelte kürzlich: „Auf Null-Covid folgt in China ein Infektions-Tsunami“. Doch die echte Zahlen kennen wir nicht aus China. Fakt ist, dass dort ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist. „Infektions-Tsunami“ ist sicherlich übertrieben.
Wir haben im letzten Newsletter die Aktie Nagacorp Ltd (WKN: A0LB2X, ISIN: KYG6382M1096) empfohlen. Die Glücksspiel-Holding aus Kambodscha ist stark auf chinesische Touristen angewiesen. Jetzt mit der kommenden Öffnung Chinas stehen die Zeichen gut für Kambodschas größten Arbeitgeber (Marktkapitalisierung: ca. 3,5 Milliarden Euro). Im laufe eines Monats hat die Aktie ein Plus von 29,58% zu verzeichnen. Wer mit uns investiert hat, darf sich über dieses saftige Plus freuen: Wir finden Gewinner-Aktien.
Inflation: Die Zentralbanken haben noch einen langen Weg vor sich
Im heutigen Newsletter geht es um das Inflationsgespenst, was uns seit Anfang diesen Jahres zu schaffen macht. Doch war die steigende Inflation, aufgrund der nach dem Drucken frischen Geldes süchtigen Zentralbanken, nur eine Frage der Zeit. Wir haben bereits im Jahr 2020, als aufgrund der Corona-Pandemie unvorstellbare Geldmengen gedruckt wurden, auf die Gefährlichkeit dieses Vorhabens hingewiesen. Und nun sieht es so aus, dass wir alle die Rechnung zahlen müssen: Für die verantwortungslose Politik der Zentralbanken. Doch anstatt uns weiter zu beschweren, suchen wir lieber nach Chancen. Denn Zeiten den Umbruchs bieten auch immer lukrative Investment-Gelegenheiten.
Mit den richtigen Aktien können Sie Ihr Vermögen vor der Inflation schützen. Unsere wichtigsten zwei Kriterien zur Auswahl der besten Aktien in Zeiten hoher Inflation:
1. Unternehmen mit hohen Margen
Unternehmen, deren Produkt sowieso schon mit einer hohen oder sehr hohen Marge verkauft wird, können der Inflation gelassener entgegensehen als Unternehmen, deren Margen sehr knapp kalkuliert sind. Wenn ein Unternehmen z.B. eine Gewinnmarge von 25% hat, so kann diese auch Kostenerhöhungen um 5 – 10% problemlos überstehen.
2. Unternehmen mit „großem Burggraben“
Damit sind Unternehmen mit einer sehr starken Marke oder anderem Alleinstellungsmerkmal (z.B. besondere Lizenzen, gesetzliche Monopolstellung) gemeint, an welche die Konkurrenz nicht herankommt. Diese Unternehmen können die Inflation ebenfalls durch Preissteigerungen ausgleichen, ohne befürchten zu müssen, von der Konkurrenz abgehängt zu werden.
Der Geheimtipp unter Finanzexperten: Flow Traders NV (WKN: A14V70, ISIN: NL0011279492)
Durch unseren Stockpicking-Ansatz und durch Einhalten unserer Inflationskriterien sind wir auf diese unscheinbare Perle aus den Niederlanden gestoßen: Flow Traders. Zwar ist das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von ca. EUR 970 Millionen kein kleiner Fisch in der Finanzbranche. Doch es findet unserer Meinung nach dennoch nicht ausreichend Beachtung. Als Hochfrequenzhändler, spezialisiert auf börsengehandelte Indexfonds, profitiert Flow Traders von steigenden Handelsumsätzen an den Börsen. Besonders in turbulenten Zeiten kann Flow Traders daher stark zulegen.
Mit hohe Margen (aktuell liegt die Gewinnmarge bei 15,9 %), einen Burggraben im ETF-Geschäft und geringe laufende Kosten ist das Unternehmen für uns der Favorit, wenn es um den Inflationsschutz geht. Außerdem schüttet Flow Traders mindestens 50 Prozent des Gewinns als Dividende an die Aktionäre aus: Wir haben es hier mit einem aktionärsfreundlichen Management zu tun, das auch selbst in die Aktien des eigenen Unternehmens investiert ist. Ein klares Plus!
Unser Kursziel auf Sicht von 1,5 Jahren: 39,50 EUR (Upside >90%).
Im nächsten Newsletter geht es um „Merger Arbitrage“: Eine Strategie, die bis vor einigen Jahren Großteils nur unter Investmentbankern bekannt war. Es lohnt sich also, dranzubleiben.
Ihr
Reinhard Schumacher
Analyst bei BörsenTiger
WICHTIGER HINWEIS AUF DEN BESTEHENDEN INTERESSENKONFLIKT – BITTE AUFMERKSAM LESEN!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Interessenkonflikt besteht:
Wir, die Herausgeber, Autoren, Initiatoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Inhaber, Gesellschafter und nahestehende Unternehmen und Personen besitzen die empfohlenen Aktien und werden sie jederzeit verkaufen. Dabei handelt es sich um einen Interessenkonflikt.
Wir erhalten für die Veröffentlichung der Aktienempfehlungen eine finanzielle Vergütung. Dabei handelt es sich um einen Interessenkonflikt.
Bitte lesen Sie auch weiter unten auf dieser Seite den ausführlichen Hinweis zum Interessenkonflikt. Bitte beachten Sie diesen Interessenkonflikt bei Ihrer Trading-Entscheidung!
Informationen nach der Finanzanalyseverordnung:
Herausgeber
BörsenTiger ist eine Publikation der Global Stock Research Ltd., 20-22 Wenlock Road, London N1 7GU, Grossbritannien. Die Firma ist eingetragen im englischen Handelsregister (Companies House) unter der Nummer 14299228. Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter [email protected] oder über das Kontaktformular. Die Firma hat ihre Tätigkeit bei der BaFin angezeigt.
Ausführlicher Hinweis zum Interessenkonflikt
Wir, die Herausgeber, Autoren, Initiatoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Inhaber, Gesellschafter und nahestehende Unternehmen und Personen besitzen die empfohlenen Aktien und werden sie jederzeit verkaufen. Dabei handelt es sich um einen Interessenkonflikt. Wir erhalten für die Veröffentlichung der Aktienempfehlungen eine finanzielle Vergütung. Auch dabei handelt es sich um einen Interessenkonflikt.
Wir beabsichtigen, Aktien der empfohlenen Unternehmen im zeitlichen Zusammenhang mit der Empfehlung über die Börse (oder auch ausserbörslich) zu verkaufen und an gestiegenen Kursen oder gestiegenem Handelsvolumen zu partizipieren, also daran zu verdienen. Wir beabsichtigen ferner, auch an sinkenden Kursen zu partizipieren und Aktien zu einem geringere Kurs zu kaufen oder zurückzukaufen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies einen Interessenkonflikt darstellt, auf den wir (Herausgeber, Autoren, Initiatoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Inhaber, Gesellschafter und nahestehende Unternehmen und Personen) hiermit ausdrücklich hinweisen.
Wir (Herausgeber, Autoren, Initiatoren, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Inhaber, Gesellschafter und nahestehende Unternehmen und Personen) erhalten ausserdem für die Publikation der Empfehlungen und Analysen eine finanzielle Vergütung. Darin besteht ein Interessenkonflikt.
Wir weisen ausdrücklich auf diese bestehenden Interessenkonflikt hin. Bitte beachten Sie diese bei Ihrer Handelsentscheidung.
Namen der Ersteller und Berufe
BörsenTiger wird erstellt von Chantawan Chatchaya, Unternehmer.
Wesentliche Informationsquellen
Die BörsenTiger-Publikationen basieren auf einer Vielzahl von Informationsquellen. Dazu gehören:
– Pressemitteilungen
– Geschäftsberichte
– Daten von Auskunfteien
– Ad-hoc-Mitteilungen
– Interviews
– Webseite und sonstige Publikationen des Unternehmens
– andere Aktienanalysen
– Zeitungs-, Zeitschriften- und Online-Artikel u.ä.
– Firmenpräsentationen
– Meinungen anderer Analysten
– selbst durchgeführte Berechnungen
– Branchenanalysen
– Analysen und Informationen über Aktien von Mitbewerbern und ähnlichen Firmen
– bisheriger Kursverlauf der Aktie
Zusammenfassung der bei ihrer Erstellung genutzten Bewertungsgrundlagen und -methoden
Die BörsenTiger-Publikationen nutzen eine Vielzahl von bewährten und selbst entwickelten Bewertungsgrundlagen . Dazu gehören:
– Unternehmensbewertung nach allgemein anerkannten Methoden, z.B. Discounted Cashflow (DCF)
– Beurteilung des Potentials des Unternehmens nach dem Startup-Szenario eines Venture-Capital-Investors (Diversifikation und hit or miss)
– Chartanalyse / Technische Analyse
– Vergleich mit Mitbewerbern in ähnlichen Unternehmensstadien / Branchenanalyse
– Fundamentale Aktienanalyse
– Analyse von Kennzahlen wie z.B. KGV-Analyse
– auf Zukunft ausgerichtete Wachstums-Analyse auf Basis der Markterwartung oder Prognosen
– Hype-Effekt-Analyse der Nachfrage aufgrund von Publikationen und Aktienempfehlungen